Was ist bisher geschehen und wo stehen wir jetzt?
Die Chronologie des Wobbenbüller Wärmenetzes zeigt eine erfreuliche Entwicklung. In den letzten Monaten hat sich viel getan: Von der ersten Idee über die Planung und die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zur Umsetzung der ersten großen Meilensteine. Dabei haben engagierte Bürger, die Gemeinde und lokale Partner eng zusammengearbeitet. Verfolgen Sie hier die weiteren Schritte auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Energieversorgung in unserer Region.
Das BAFA hat dem Förderantrag zugestimmt und den Förderbescheid für Modul 1, die Machbarkeitsstudie, erteilt.
Der Förderantrag für die Machbarkeitsstudie, Modul 1, wurde dem BAFA übersandt.
Neu im Team ist Herr Peter Bielenberg von der E|M|N EnergieManufaktur Nord Ingenieure Bielenberg & Partner. Mit ihm konnte ein erfahrener Partner und kompetenter Berater für das Projekt gewonnen.
Die Haushaltssperre nach dem Urteil des BVerfG führte zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Arbeit am Wärmenetzprojekt
Friesenheld beginnt mit der Planung und Projektierung eines Wärmenetztes, hierzu werden
• die Fragebögen nachgearbeitet, aktualisiert, und visualisiert,
• eine vorläufige Trassenplanung erstellt,
• unterschiedliche Planungsvarianten erörtert
• eine Projektbeschreibung konzipiert und
• der Antrag für die Machbarkeitsstudie vorbereitet.
In einer Gesellschafterversammlung am 16. Oktober entschieden die Gesellschafter, den Auftrag für eine Machbarkeitsstudie und die technische Planung für das Wärmenetz an die Firma Friesenheld Energietechnik GmbH in Viöl zu vergeben.
Am 30. September stellten sich die beiden noch im Rennen verbliebenen Anbieter im Bürgerhuus persönlich den Fragen der Gesellschafter und Mitglieder der Gemeindevertretung und erläuterten ihre Angebote.
Sondierung der Bewerber, Auswertung der Angebote und intensive Vorgespräche mit den Firmen, die ihr Interesse an einer Auftragsübernahme bekundet hatten, Informationsbesuche bei den Firmen an deren Firmenstandorten.
Der beantragte Förderbescheid über 200.000, — € aus dem Bürgerenergiefonds SH für unser Projekt wurde bewilligt.
Am 21. Juli besucht die Landtagsabgeordnete Frau Dr. Ing. Ulrike Täck, Bündnis 90/Die Grünen, Wobbenbüll. Frau Täck hatte unseren Antrag auf Fördermittel aus dem Bürgerenergiefonds unterstützt und möchte das Wobbenbüller Wärmeprojekt gern näher kennen lernen.
Nachdem die Bürgerbefragungen abgeschlossen sind, wurden in einem nächsten Schritt zwölf potentielle und kompetente Projektierer kontaktiert und um Angebote für die weitere Begleitung des Projektes gebeten. Hierbei wird es zunächst nur um den Auftrag für eine Machbarkeitsstudie gehen, die Voraussetzung für die weitere Planungsarbeit ist, aber ins-besondere auch weitere Fördermöglichkeiten nach der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) eröffnet.
Mit Ablauf des Monats sind die Befragungen in den Haushalten abgeschlossen. Das überaus erfreuliche Ergebnis von über 170 anschlusswilligen Haushalten, das sind gut 80% aller Immobilien im Dorf, lässt uns zuversichtlich nach vorne schauen.
Fünf Mitglieder der Gesellschaft sprechen alle Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer in Wobbenbüll persönlich an und erfragen alle relevanten Daten und Informationen für die Projektierung eines Wärmenetzes Die Daten, die anhand eines Fragebogens erhoben werden, werden in ein sogenanntes „Energiekataster“ überführt. Die Befragung wird am 30.06.2023 beendet.
In einer Informationsveranstaltung am 11.05.2023 erläutert der Bausachverständige Matthias Raabe von der Firma EBS, Bau-Sachverständigenbüro aus Husum, das Prinzip und die Vorgehensweise einer energetischen Sanierung am eigenen Heim. Baufinanzierungsberater der Nord-Ostsee-Sparkasse und der VR Bank Westküste erläutern im Anschluss, wie Effizienzsanierungen von Wohnhäusern finanziert werden können.
Um das Projekt den Wobbenbüller Bürgern vorzustellen und das Interesse der Einwohner besser einschätzen zu können werden am 22., 22. und 25. März drei Informationsveranstaltungen für alle Bürgerinnen und Bürger im hiesigen Bürgerhuus durchgeführt und, als erster Schritt, ein Stimmungsbild innerhalb der Bevölkerung abgefragt. Das überaus positive Votum innerhalb der Gemeinde macht Mut für den weiteren gemeinsamen Weg.
Die die (haftungsbeschränkte) Wobbenbüll Wärme Projekt UG wird am 22.02.2023 gegründet.