Die Ziele

Das primäre Unternehmensziel ist die Entwicklung eines wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes zur Versorgung aller Immobilien in Wobbenbüll mit Wärme aus regenerativen Energien. Aber wie kön-nen wir dieses Ziel erreichen?

Grundsätzlich wollen die Initiatoren und Gründungsgesellschafter der (haftungsbeschränkten) Wobbenbüll Wärme UG

  • in der Gemeinde Wobbenbüll ein Nahwärmenetz errichten und betreiben

Um dieses Ziel so effektiv und effizient wie möglich zum Nutzen aller umsetzen zu können, bedarf es umfangreicher Vorarbeiten:

Der Ablauf

Nahwärme bedeutet Umdenken! Sie verändert die Art und Weise, wie wir auf Dinge blicken und eröffnet neue Perspektiven. Mit regionalen Wärmenetzen ergeben sich innovative Energieperspektiven, gerade in unserem ländlichen Raum. Für viele Menschen mag es anfangs schwierig sein, sich von ihrer herkömmlichen Heizmethode zu lösen und neue Technologien zu akzeptieren. Doch bald wird deutlich: Es funktioniert. Begleiten Sie uns auf dem Weg von den Anfängen bis zur erfolgreichen Fertigstellung unseres Wärmenetzes.

1. Der Energiebedarf Wobbenbülls muss ermittelt werden

Durch eine möglichst vollständige Erhebung und Erfassung der energetisch relevanten Rohdaten sämtlicher Immobilien in Wobbenbüll soll ein aussagekräftiges Gesamtbild über den aktuellen Wärmeverbrauch und den zukünftigen Wärmebedarf in der Kommune erlangt werden. Diese Daten dann in einem nächsten Schritt in ein Wobbenbüller Energiekataster überführt werden. Die Erfassung der Daten geschieht durch persönliche Interviews, wobei auch das grundsätzliche Interesse für einen Anschluss an ein Wärmenetz erfragt wird.

2. Welches Potenzial an energetischen Sanierungen liegt in den jeweiligen Immobilien

Hier ist jeder Immobilienbesitzer in eigner Verantwortung gefragt, sein Haus auf energetische Einsparmöglichkeiten hin zu prüfen. Dies kann, so gewünscht, in Eigeninitiative geschehen oder über einen Energieeffizienz-Experten (z.B. das EBS Bau- und Sachverständigenbüro aus Husum, Matthias Raabe, abgewickelt werden.
Individuelle Energieeffizienzberatungen (einschließlich der Beratungskosten) können aus diversen Förderprogrammen bezuschusst werden. Die Projektgruppe kann hierbei Unterstützung leisten, sprechen Sie uns gerne an.

3. Die erhobenen Verbrauchsdaten müssen konzeptionell fortgeschrieben werden

Die im Frühjahr 2023 erhobenen Ist-Daten müssen für die Konzeption eines Wärmenetzes den absehbaren Entwicklungen angepasst und fortgeschrieben werden, damit Produktionsanlagen, Leitungen und sonstige Netzkomponenten von Beginn an mit ausreichenden Kapazitäten geplant werden können.

4. Das Wärmenetz wird projektiert

Mit den erhobenen Daten werden wir an einschlägige Fachfirmen bzw. erfahrene Projektbüros herantreten und um qualifizierte Verfahrens-, Konstruktions- und Kostenangebote für Planung, Bau und Betrieb eines Wärmenetzes mit Produktionsanlagen und Verteilnetz für Wobbenbüll bitten. Dabei wollen wir vorzugsweise Adressen mit nachgewiesener Kompetenz in der Betriebsführung ansprechen und eine gemeinsame Umsetzung mit paritätischer Kapitalbeteiligung anstreben.

5. Potential lokaler Energiequellen muss ausloten werden

Im Vorfeld der Angebotsphase wird in enger Kooperation mit der Gemeindevertretung ausgelotet werden, welche Produktionsverfahren in der Gemeinde auf die notwendige Akzeptanz stoßen und welche Flächen hinsichtlich Genehmigungsfähigkeit und Interesse der jeweiligen Eigentümer grundsätzlich zur Verfügung stehen könnten.

Für die erneuerbare Energieerzeugung in unserer Gemeinde kommen als mögliche Technologien in Betracht und werden hinsichtlich Eignung und Realisierbarkeit geprüft:

  • Photovoltaik
  • Solarthermie
  • Geothermie
  • Erdbeckenspeicher
  • Biogas
  • Windenergieanlagen post EEG
  • Kleinwindanlagen bis max. 100 kW Leistung / 30 m Höhe
  • Abwärme
6. Die vorläufige Projektbudgets werden kalkuliert

Die Ergebnisse der oben skizzierten Meilensteine werden in einen qualifizierten Businessplan als Grundlage für ein belastbares Finanzierungskonzept und die finale Investitionsentscheidung einmünden.

7. Die finale Entscheidung – stop oder go?

Sind alle vorgenannten Arbeitsschritte abgeschlossen, wird die finale Entscheidung getroffen:

  • Ist ein Wärmenetz für unsere Gemeinde realisierbar? Dann wird eine finale Investitionsentscheidung getroffen und die Umsetzung in Angriff genommen.
  • Sollten sich die Voraussetzungen für eine Umsetzung als nicht tragfähig oder als nicht durchführbar erweisen, werden wir die Arbeiten zur Realisierung eines Wärmenetzes einstellen.
8. Die Entscheidung „go“ ist gefallen

Damit soll die Projektierungsphase enden und die Umsetzung beginnen Die nur für Projektierung gegründete Wobbenbüll Wärme Projekt UG wird ihre Tätigkeit einstellen. Für den weiteren Bau und Betrieb soll dann eine Besitz- und Betriebsgesellschaft mit kommunaler Beteiligung oder Bürgerbeteiligung gegründet werden, die alle weiteren Schritte koordiniert, begleitet und überwacht.

9. Umsetzung

In der ersten Phase der Umsetzung

  • wird die Betreibergesellschaft final aufgestellt,
  • werden professionellen Betreiber eingebunden,
  • werden die Finanzierungstranchen verbindlich vereinbart,
  • werden die Angebote für Bau und Betrieb final verhandelt,
  • werden die Aufträge vergeben,
  • werden Nutzungsverträge für Grundstücke und Trassen geschlossen,
  • werden Anschluss- und Abnahmeverträge verbindlich vereinbart und
  • es werden die Fördermittel aus dem Bürgerenergiefonds zurückgezahlt.
10. ...und dann wird gebaut!

Super!