Infobrief November 2023
Moin liebe Wobbenbüller*innen,
nach langen Vorbereitungen und vielen guten Gesprächen mit Bürger*innen im Dorf kann unser Wärmeprojekt in die nächste Runde gehen. In den letzten Monaten haben – inklusive der künftigen Neubauten im Neubaugebiet Borgerweg / Mühlenweg – mehr als 170 Hauseigentümer*innen in Wobbenbüll ihr Interesse an einen Wärmeanschluss bekundet. Das entspricht beinahe 80% aller Immobilien im Dorf und ist im Vergleich zu anderen Wärmeprojekten eine bärenstarke Anschlussquote.
Die Investitionsbank Schleswig-Holstein hat uns im Sommer 2023 einen Förderbescheid über 200.000,– € aus dem Bürgerenergiefonds übergeben. Damit können wir die nächste Projektphase einläuten und haben den Auftrag für eine Machbarkeitsstudie und die technische Planung für unser Wärmenetz an die Friesenheld Energietechnik GmbH in Viöl vergeben. Bis April 2024 sollen Wärmetrassen und Standorte für eine Heizzentrale projektiert und grundsätzlich ausgelotet werden, mit welcher Technologie wir unsere Wärme möglichst wirtschaftlich erzeugen können. Davon wird auch abhängen, wie viele Freiflächen wir ggf. für geothermische oder solarthermische Anlagen einplanen müssen.
Wir hoffen, bis Mitte 2024 alle für den Bau erforderlichen Entscheidungen treffen zu können: Wie wird die Wärme produziert, wie eventuell gespeichert, wo kommen die Anlagen hin, wie hoch werden die Investitionen sein, wie hoch werden Anschluss- und Betriebskosten für die Bürger sein? Und nicht zuletzt: Wer trägt und finanziert das ganze Projekt? Gründen wir eine Bürgergesellschaft oder können wir einen kommunal getragenen Zweckverband dafür nutzen? Viele herausfordernde Themen, die noch intensive Arbeit seitens des Projektteams und der Gemeindevertretung erfordern werden.
Und nicht zuletzt Geduld und ein konstruktives Miteinander aller Wobbenbüller*innen, denn einige, noch vor uns liegende Projektphasen werden mit langen Bearbeitungs- und Entscheidungszeiträumen verbunden sein. Die Gründung eines Zweckverbandes oder einer Betreibergesellschaft mit kommunaler oder bürgerlicher Beteiligung geht leider nicht so ganz fix binnen weniger Tage sondern muss viele formale Stufen bzw. Gremien durchlaufen. Eine Bauleitplanung für geothermische oder solarthermische Produktions- und Speicheranlagen im Außenbereich wird wohl auch ein gutes Jahr in Anspruch nehmen.
Unser Ziel ist, bis Frühjahr 2025 Baureife zu erlangen und Ausschreibungen für den Bau auf den Weg bringen zu können. Mit etwas Glück können die Baumaßnahmen vielleicht Ende 2025 losgehen …
Bis dahin wollen wir unsere Bürger*innen regelmäßig über den Projektfortschritt informieren. Dazu haben wir mit Unterstützung von Schimanski IT unsere Homepage
www.wobbenbuell-waerme.de
aufgesetzt und freigeschaltet. Bitte gerne reingucken, wir werden dort regelmäßig Neuigkeiten veröffentlichen und einen Newsletter etablieren.
Für weitere Informationen haben wir einen
Bürger-Informationsabend
am 16. November 2023 um 18:30 Uhr
im Schuppen 73, Herrweg
vorbereitet. Themen:
– Vorstellung Friesenheld Energietechnik GmbH
– Vortrag Ulrike Täck (MdL) zum Gebäudeenergiegesetz 2023 und kommunale Wärmeplanung. Sie gehört im Landtag Schleswig-Holstein der Grünen Fraktion an und ist dort u.a. für den Bereich Wärmewende zuständig.
Jan Ingwersen stellt uns freundlicher Weise seinen großen Raum zur Verfügung, damit möglichst viele Gäste reinpassen – wir hoffen auf „volles Haus“ und interessante Gespräche.
Mit freundlichen Grüßen
Wobbenbüll Wärme Projekt UG (haftungsbeschränkt)
Jan-Jürgen Christiansen