Wobbenbüll, im April 2024
Viele von Ihnen fragen sich sicherlich, wie es um das Wobbenbüller Wärmenetzprojekt steht. Die gute Nachricht: Das Projekt besteht weiterhin und wir haben in den vergangenen Monaten intensiv und kontinuierlich daran gearbeitet, unser Wärmenetz voranzubringen. Es wurden umfangreiche Planungen durchgeführt, Fördermöglichkeiten geprüft, Pläne erstellt und neue Ideen diskutiert.
Nun geht es weiter. Im November des vergangenen Jahres haben wir Sie zu einem Bürger-Informationsabend in den „Schuppen 73“ im Herrweg eingeladen, um über den aktuellen Stand der Wobbenbüller Wärmenetzplanung zu informieren. Dort haben wir bekannt gegeben, dass die Firma „Friesenheld Energietechnik GmbH“ aus Viöl den Auftrag für die Machbarkeitsstudie und die technische Planung des Wärmenetzes erhalten hat. Seitdem hat das Team unter der Leitung von Helge Thomsen intensiv an der Konzeption des Wärmenetzes für unsere Gemeinde gearbeitet und die erforderliche Machbarkeitsstudie erstellt.
Natürlich verlief nicht alles reibungslos. Externe Einflüsse und bürokratische Hürden, wie das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 und die daraus resultierende Haushaltssperre führten zu einer vorübergehenden Unterbrechung unserer Arbeit am Wärmenetzprojekt. Doch mittlerweile stehen die Fördermöglichkeiten wieder zur Verfügung und Förderanträge können wieder gestellt werden, wir können also unsere Arbeit fortsetzen.
Auch bei den Planungen des Baugebiets „Lehmacker“ am Borgerweg kam es zu Verzögerungen. Aufgrund eines Urteils des europäischen Gerichtshofs musste das Gelände einer Umweltprüfung unterzogen werden, was zu einem zeitlichen Aufschub führte – für unsere Wärmenetzplanung nicht unerheblich, denn alle dort entstehenden Häuser sollen einen Wärmenetzanschluss erhalten. Mittlerweile konnten jedoch alle behördlichen Auflagen erfüllt werden, und die Planungen schreiten voran.
Neu im Team ist Herr Peter Bielenberg von der E|M|N EnergieManufaktur Nord Ingenieure Bielenberg & Partner. Mit ihm konnten wir einen erfahrenen Partner und kompetenten Berater für unser Projekt gewinnen. Herr Bielenberg wird sein Fachwissen gemeinsam mit dem Team von Helge Thomsen von der Friesenheld Energietechnik GmbH einbringen und uns tatkräftig unterstützen.
Beide Projektierer haben den Förderantrag für eine Machbarkeitsstudie vor wenigen Tagen fertig stellen können und bei dem zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreicht. Ein Ergebnis steht noch aus. Auf Basis der Machbarkeitsstudie haben sich zwei alternative Technologien herauskristallisiert, die sich für ein Wärmenetz in Wobbenbüll eignen. Nun können wir in die weiteren Planungen einsteigen und möchten die in der Machbarkeitsstudie dargestellten zwei alternativen Technologien für unser Wärmenetz durchplanen und kalkulieren.
Diese Möglichkeiten möchten wir Ihnen an zwei Informationsabenden
Donnerstag, dem 25.04.2024 und am Freitag, dem 26.04.2024,
jeweils um 18:30 Uhr, im Bürgerhuus Wobbenbüll, vorstellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen und sich über den aktuellen Stand informieren. Natürlich werden wir auch auf unserer Homepage ausführlich hierüber berichten.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und Ihre Geduld und halten Sie weiterhin über die Entwicklungen des Wobbenbüller Wärmenetzprojekts auf dem Laufenden.
Mit besten Grüßen vom Projektteam des Wobbenbüller Wärmenetzes
Christoph Heck